Auf dieser Seite laden wir Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bebra ein, ihre Ideen und Anregungen für die Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) einzubringen und zu diskutieren. Dabei gibt es für Sie zwei Möglichkeiten, sich zu beteiligen: Sie können eigene Vorschläge einreichen; Sie können eingereichte Vorschläge kommentieren und diskutieren.
Mit dem Programm "Soziale Stadt" unterstützt der Bund die städtebauliche Aufwertung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in benachteiligten Stadt- und Ortsteilen. Das Programm verknüpft bauliche Investitionen der Stadterneuerung mit Maßnahmen zu Verbesserung der Lebensbedingungen der ansässigen Bürgerinnen und Bürger. Im Vordergrund stehen städtebauliche Investitionen in das Wohnumfeld, die Infrastruktur sowie die Qualität des Wohnens.
Ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) ist ein gebietsbezogenes Steuerungs- und Planungsinstrument. Ein ISEK beschreibt Ziele, Handlungsfelder und Projekte für die zukünftige Entwicklung einer Stadt. Das ISEK besteht in der Regel aus den folgenden zentralen inhaltlichen Bausteinen:
- thematische Bestandsanalyse
- integriertes Stärken-Schwächen-Profil
- Leitbild, Ziele, Handlungsleitlinien
- Handlungsräume und Handlungsfelder
- Projekte und Maßnahmen
- Umsetzungsstrategie und Erfolgskontrolle
- Kosten- und Finanzierungsübersicht
Die von den Bürgerinnen und Bürgern eingestellten Ideen und Kommentare gehen in den weiteren Verlauf des ISEK ein. Sie werden die Basis für den weiteren Prozess bilden.
Damit Sie sich online an "bebra-baut-zukunft" beteiligen können, benötigen Sie ein gültiges Benutzerkonto auf der Plattform bebra-baut-zukunft. Sollten Sie noch nicht über ein Benutzerkonto verfügen, müssen Sie sich zunächst registrieren. Klicken Sie hierzu oben rechts auf "Registrieren". Für die Registrierung benötigen Sie eine E-Mail-Adresse. Wenn Sie sich erfolgreich registriert haben oder bereits über ein Benutzerkonto verfügen, können Sie sich direkt mit Ihren Anmeldedaten einloggen. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, an den Stadtteilspaziergängen teilzunehmen und Ihre Ideen vor Ort einzubringen.
Hier finden Sie das Registrierungsformular. Wählen Sie "Registrieren" aus. Sie müssen über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und diese neben Ihrem Nutzernamen und einem Passwort eingeben. Das Passwort suchen Sie sich selbst aus. Die grünen Fragezeichen in den einzelnen Zeilen zeigen Ihnen an, welche Angaben benötigt werden. Wenn Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben, wird Ihnen nach der Registrierung ein Bestätigungslink gesendet. Klicken Sie diesen Link an, um ihre Registrierung zu vervollständigen. Danach können Sie sich auf der Plattform anmelden.

Wir können Ihnen ein neues Passwort zuschicken. Geben Sie dazu hier die E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich auf unserer Plattform registriert haben. Ihr neues Passwort wird Ihnen umgehend zugeschickt. Sie haben diese E-Mail nicht erhalten? Sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach. Denken Sie daran, das generierte Passwort zu ändern.
Wenn Sie auf der Plattform angemeldet sind, gelangen Sie mit Klick auf Ihren Benutzernamen (im oberen rechten Bereich) zu Ihrem Profil. Unter "Aktivitäten" können Sie Ihre Angaben ändern ("Profil bearbeiten"), Ihr Passwort ändern oder ein Bild einstellen ("Profilbild ändern").